Die Schlosswirtschaft

Außer dem „Roten Roß“ (an der Kreuzung der beiden durch das Dorf führenden Straßen) gab es ein Gasthaus gegenüber der Kirche. Nach der Zerstörung 1 im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde dieses Gasthaus in der zweiten Häfte des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut. Es ist damit das älteste Wohngebäude in Herrnneuses.

Das Gasthaus mit seinem Walmdach ist bis heute gut erhalten. Das Fachwerk an der Nordseite wurde überputzt. Die Scheune mit Krüppelwalmdach und Fachwerk ist bis heute unverändert. Leider ist die Inschrift „I. G. 1819“ über der Türe am Scheunenanbau nicht mehr zu sehen. Sie erinnerte an den Wirt und Bäcker Johann Geer (*1786, †1848). 2

1990 wurde das Gasthaus geschlossen und am 1. April 1994 verkauft. Seitdem wird es nur noch als Wohnhaus genutzt.

w

Dachformen

 

Ein Walmdach hat nicht nur auf der Traufseite (Seite auf der das Wasser abfließt), sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen.
Bei einem Krüppelwalmdach ist der Giebel nicht vollständig „abgewalmt“ sondern „verkrüppelt“.

Das Haus Nr. 15 (heute Haus Nr. 3) war bereits Mitte des 16. Jahrhunderts ein Gasthaus. Damals war Neuses ein Marktflecken mit zwei Jahrmärkten. 3

Ob das Gasthaus tatsächlich jemals „Schlosswirtschaft“ hieß, ist nicht bekannt. Es wird im Dorf wohl wegen seiner Lage am alten Schloss so genannt. Manchmal hieß es nach seinem jeweiligen Besitzer und zuletzt „Zum wilden Mann“.

 

Das Anwesen im Urkatasterplan von 1827.
Das Gebäude über dem Gasthaus (15) ist die dazugehörige Scheune.
(© Bay. Landesamt für Vermessung und Geoinformation)

 

Die „Schlosswirtschaft“ im Lauf der Zeit

Aus der Geschichte

Ehemalige Besitzer und Pächter: 4, 5

1548

Sebastian Schweiker
Wirt während der Herrschaft der Wichsensteiner.

Wurde auf Veranlassung des Nürnberger Rates verhaftet, weil er einem Nürnberger Kaufmannszug das Geleit zur Frankfurter Messe verweigerte.6

um 1670 

Johann Adam Stumbeck
*1648, †30.3.1704, Maurer, Exulant aus Berchtesgaden, baute die Wirtschaft nach dem Dreißigjährigen Krieg wieder auf, 

∞1680 A. M.,  *1652, †12.7.1719 

In einem Rechnungsbuch der Glashütte in Schellert hat der damalige Verwalter Johann Georg Geer eine Zahlung an „Hannß Adam Stumbeckhen, Mauerer zu Neußes“ vermerkt. Stumbeck hat am 16. Mai 1693 für 30 Kreuzer die Türschwelle am „Blaßhüttenbau“ (Hütte der Glasbläser) untermauert.7

– 1724

Johann Michael Stumbeck 
*1688 †11.8.1724, Sohn von Johann Adam Stumbeck,
zuerst Schutzverwandter, später Inwohner [Einwohner], Beck und Gastgeber, später Bäckermeister,

∞6.6.1719 Anna Friedrich aus Schellert

w

Schutzverwandter

Ein Einwohner eines Ortes, welcher kein Bürger war, sondern gegen ein gewisses Schutzgeld unter dem Schutz der Obrigkeit lebte und arbeitete.
Es war ihm nicht erlaubt, selbstständig ein Gewerbe zu betreiben, z.B. als Bäckermeister, oder einer Zunft beizutreten.  Auch durfte er kein öffentliches Amt bekleiden.
Wurde er versorgungsbedürftig, musste seine Heimatgemeinde für ihn sorgen (d.h. die Kosten wurden dort eingefordert) oder er musste die Wohngemeinde verlassen.

um 1725

Johann Michael Strohmeyer 
Wirt und Beck aus Obernbreit,
∞3.7.1725 Anna Stumbeck geb. Friedrich, Witwe von Johann Michael Stumbeck,
die Ehe wird geschieden, Anna heiratet am 16.1.1754 den Hochfürstlichen Bayreuthischen Fraischvogt Johann Klüpfel/Klückel zu Markt Erlbach, Dietenhofen und Bonhof [Bonnhof bei Heilsbronn].

um 1730

Johann Paul Stumbeck
*6.12.1710, †1745, Bestandswirt und Metzger, Neffe von Johann Michael Stumbeck, 
∞26.8.1732 Anna Wollmüller aus Langenfeld

um 1750

Johann Friedrich Stumbeck
Wirt und Bäckermeister, „neuangehender Untertan“, Sohn von Johann Michael Stumbeck,
∞9.8.1748 Catharina Barbara Sieghortner aus Dietenhofen

Johann Friedrich Städtler 
Bestandswirt und Schneider,

∞1724 Catharina, 3 Kinder

Sigmund Karl Grotner/Grotter 
*1720, †14.4.1752, Wirt und Beck,

∞20.7.1751 Margareta Kress aus Tuchenbach, *1728, †7.6.1793

um 1758

Johann Peter Überreiter
*1727, †11.1.1797, Bäckermeister und Wirt,

∞25.4.1758 Margareta Grotner geb. Kress,
Tochter Sybilla *9.3.1756, †2.1.1836

1786 – 1847

Johann Geer
*16.7.1765, †31.10.1847, Wirt und Bäckermeister aus Diespeck, 

∞3.8.1786 Sybilla, Tochter von Margareta Grotner,
∞15.1.1837 Anna Sybilla Schultheiß, *1814 in Brunn, †6.3.1892 in Schellert bei ihrem Sohn Georg Michael Geer, Wirt

Von Johann Geer stammt die Inschrift „I.G. 1819“ an der Scheune.

1848 – 1859

Conrad Thomas
*11.7.1816, †22.11.1892, Bauer und Wirt in Schellert,
∞4.5.1848 Anna Sybilla verw. Geer geb. Schulteiß, Wirtswitwe

1859 – 1862

Johann Conrad Goess
*9.5.1822, †9.12.1862, Bauer und Wirt, er kauft die Schlosswirtschaft von Conrad und Anna Sybilla Thomas,
∞4.5.1856 Magdalena Schemm, *18.10.1827, †15.9.1906, Tochter von Konrad Schemm, Haus Nr. 17

In der Gemeindeausschusssitzung vom 16.2.1859 wird Conrad Goess eine Konzession für die Wirtschaft im Haus Nr. 15 erteilt.

1863 –

Michael Fuchs
*13.7.1835, †23.2.1883, Sohn des Schmiedemeisters Andreas Fuchs Haus Nr. 5,
∞7.7.1863 Magdalena Goess geb. Schemm,
Kinder:  Johann Tobias *27.3.1864, †1907 und Johann *9.6.1867

– 1907

Johann Tobias Fuchs
*27.3.1864, †1907, Wirt und Bauer, Sohn von Michael und Magdalena Fuchs,

∞12.9.1899 Anna Barbara Nicol, *26.10.1873 auf der Hammermühle in Kirchfembach, †26.8.1934

1908 –

Johann Adam Gruber
*24.10.1877, †6.11.1961, aus Neudorf bei Dietenhofen,

∞13.3.1908 Anna Barbara Fuchs geb. Nicol

Johann Adam Gruber mit seinem Enkel Helmut Gruber, 1948
Foto: Heidi Pröll

Konrad Gruber
*9.5.1910, †11.5.1981, Bauer, Sohn von Johann und Anna Barbara Gruber,

∞27.11.1935 Dorothea „Dori“ Eskofier *4.8.1913, †24.4.1983,
Kinder:
Anna Maria *21.11.1935, †16.5.2011
Margarete *2.3.1940
Helmut *30.6.1941, †15.7.2017

– 1994

Helmut Gruber
*30.6.1941, †15.7.2017, Sohn von Konrad und Dorothea Gruber

1984 – 1986

Regine Paul
Pächterin

1986 – 1990

Sieglinde Kern und
Sabine Reiß
aus Oberstrahlbach
Pächterinnen

Gaststube mit alter Holzbalkendecke. 

Gaststube mit Holzbalkendecke (mit brauner Ölfarbe angestrichen) und feiernden Menschen.

??? Fragen ???

  • Warum wurde das Gasthaus „Zum wilden Mann“ genannt?
  • Wer sind die Personen vor der Gastwirtschaft Michael Fuchs (1863)?

Falls jemand eine dieser Fragen beantworten kann, bitte über Kontakt melden.

 

Quellen:

  1. MÜCK (2013), Seite 17.
  2. STROBEL (1972), Seite 87.
  3. WIBEL (1742), Seite 140.
  4. FAMILYSEARCH.
  5. SEUFFERLEIN.
  6. ROTH (1802), Seite 57 (Scan 69).
  7. HZAN (1693).