Weiher um 1600
Laut Notizen von Werner Seufferlein soll es folgende Weiher gegeben haben:
- Lohweiher
- Schloßweiher / Schafweiher
- Leitweiher / Leuteweiher
Der Weiher entstand 1710, dafür wurde die „Leutewieße“ (von Untertanen bewirtschaftete Wiese) unter Wasser gesetzt.1 - Dieser Weiher ist der einzige noch vorhandene Weiher. Heute wird er Dorfweiher oder Schafweiher genannt.
In einer Klage der Gemeinde gegen die Schafrechtler (1921) wurde er „Plätzleinsweiher“ genannt.2 - mittlerer Schenkenweiher
- oberer Schenkenweiher
- unterer Schenkenweiher / Schafweiher
- Name nicht bekannt
- Grasweiher
Nicht in der Karte:
Frauenweiher und Kastenweiher lagen Richtung Schellert, südwestlich vom Friedhof.
Stockweiher, zwischen Herrnneuses und Buchklingen (in den 1960er Jahren noch vorhanden).
Viele Weiher in der Gegend wurden Ende des 18. Jahrhunderts beseitigt. Die Bauern wollten mehr Vieh halten und brauchten dafür mehr Grünland. Eine gesteigerte Nachfrage nach Getreide sollte mit einer Erweiterung des Ackerbaus befriedigt werden. Die Bauern konnten dadurch ihre Lebensverhältnisse verbessern.3
Wann die Weiher in Herrnneuses in Wiesen und Ackerland umgewandelt wurden ist nicht bekannt.
Wann die Weiher in Herrnneuses in Wiesen und Ackerland umgewandelt wurden ist nicht bekannt.